
Häufig gestellte Fragen
In dieser Sektion finden Sie eine Sammlung an Fragen und Antworten, die uns oft gestellt werden. Wir hoffen, dass wir Ihr Anliegen damit lösen können. Falls Sie noch weitere individuelle Fragestellungen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
-
Eintrag anzeigen: Welche Einbautiefen gelten für Kontrollschächte?
Die DIN EN 1610, DIN EN 13598 und unsere Montageanleitungen weisen auf die minimale und maximale Einbautiefe bei Kontrollschächten von 6 m sowie sonstige zu beachtende Verlegegrundsätze hin. Zum Erreichen…
-
Eintrag anzeigen: Was ist beim Einbau von Schachtabdeckungen in Asphalt zu beachten?
Je nach Aufbau der Schächte (DN 400 oder DN 600) sind beim Einbau in einer Asphaltdecke Vorkehrungen zu treffen, dass die Artikel keinen längerfristigen Kontakt mit dem heißen Bitumen oder…
-
Eintrag anzeigen: Wie ist das Mindest- bzw. Maximalgefälle bei der Rohrverlegung umzusetzen?
Gefälle, Füllungsgrad und Fließgeschwindigkeit unterliegen verschiedenen Faktoren und sind gemäß DIN 1986-100 und DIN EN 12056 zu bemessen. Das übliche Mindestgefälle liegt bei 1:200. Durchflusstabellen können auf Anfrage zur Verfügung…
-
Eintrag anzeigen: Welche Ringsteifigkeit weisen die KG-PVC- und KG2000-Formteile auf?
Die Steifigkeit der Formstücke ist aufgrund ihrer Geometrie höher als die Steifigkeit des entsprechenden Rohres. Unsere KG-PVC-Formteile nach EN 1401-1 haben eine Ringsteifigkeit von > 10 kN/m². Sie können sowohl…
-
Eintrag anzeigen: Was ist bei der Verlegung von Rohrleitungssystemen in Grundwasserbereichen zu beachten?
Unsere Rohrleitungssysteme können im Grundwasserbereich verlegt werden und sind mindestens gegen eine Wassersäule von 3 m von außen dicht (= 0,3 bar). Während der Verlegearbeiten sind die Gräben frei von…
-
Eintrag anzeigen: Nach welchem Standard werden Regelstatiken/Statiken berechnet?
Die Regelstatiken bieten einen Einblick auf die Rohrverlegung bei vorbestimmten Gräben und Einbauverhältnissen. Detaillierte Statiken, mit den auf Ihrer Baustelle vorzufindenden Anforderungen, können mit dem Online Statiktool berechnet werden. Bei…
-
Eintrag anzeigen: Was ist beim Übergang auf andere Werkstoffe zu beachten?
Nach der DIN 1986-100 müssen Übergänge mit genormten bzw. zugelassenen Übergangsformstücken oder Übergangsdichtungen hergestellt werden. Diese Übergangsformstücke sind geeignet, d.h. der Nachweis der Normkonformität, soweit eine entsprechende Produktnorm vorhanden ist…
-
Eintrag anzeigen: Bei welchen Temperaturen darf man Kunststoffrohre verlegen?
Es gibt keine Norm die vorschreibt, bei welcher Temperatur Kunststoffrohre verlegt werden dürfen. Die DIN EN 1610 sowie unsere Montageanleitung geben Hinweise für die Verlegung bei niedrigen Temperaturen. Bei weiteren…
-
Eintrag anzeigen: In welchen Bereichen werden KG PVC und KG 2000 Rohrleitungssysteme eingesetzt?
Unsere Rohrleitungssyteme sind drucklos, als Schwerkraftentwässerungssysteme für Abwasser- und Regenwasserkanäle und -leitungen, einzusetzen. Zugelassen gemäß DIN 1986-4 Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gerne.






