Häufig gestellte Fragen

In dieser Sektion finden Sie eine Sammlung an Fragen und Antworten, die uns oft gestellt werden. Wir hoffen, dass wir Ihr Anliegen damit lösen können. Falls Sie noch weitere individuelle Fragestellungen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Zugelassen:
  • als Anschluss-, Verbindungsleitung

Skolan Safe® hat eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vom DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) und ist mit der Zulassungsnummer Z-42.1-217 gekennzeichnet.

HT Safe® ist ein genormtes Produkt, welches gemäß DIN EN 1451-1 gefertigt wird und somit keine gesonderte Zulassung benötigt. Da es sich hier um eine Europanorm handelt, darf das Produkt auch ohne eine gesonderte Zulassung im EU-Ausland eingebaut werden.

17 dB (bei 4 Liter Volumenstrom gemäß Messung mit Bismat 1000 (P-BA 221/2016)) Fraunhofer Zertifikat: https://oxomi.com/p/2024980/catalog/10157641

21 dB (bei 4 Liter Volumenstrom gemäß Messung mit Bismat 1000 (P-BA 222/2016)) Fraunhofer Zertifikat: https://oxomi.com/p/2024980/catalog/10116236

DN/OD 58 - DN/OD 200

DN/OD 32 - DN/OD 160

HT Safe® wird aus Polypropylen (PP) gefertigt.

Skolan Safe® wird aus mineralverstärktem Polypropylen (PP) gefertigt.

 Die DIN EN 1610, DIN EN 13598 und unsere Montageanleitungen weisen auf die minimale und maximale Einbautiefe bei Kontrollschächten von 6 m sowie sonstige zu beachtende Verlegegrundsätze hin.

Je nach Aufbau der Schächte (DN 400 oder DN 600) sind beim Einbau in einer Asphaltdecke Vorkehrungen zu treffen, dass die Artikel keinen längerfristigen Kontakt mit dem heißen Bitumen oder Asphalt haben.

Gefälle, Füllungsgrad und Fließgeschwindigkeit unterliegen verschiedenen Faktoren und sind gemäß DIN 1986-100 und DIN EN 12056 zu bemessen.